Nachrichtenarchiv der Gemeinde Driedorf
Beachten Sie bitte, dass der Artikel unter Umständen nicht mehr aktuell ist!
Im Zweifel können Sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung wenden.
Bericht des Bürgermeisters aus dem Gemeindevorstand in der Sitzung der Gemeindevertretung am 25.02.2020
Berichtszeitraum
Der Berichtszeitraum umfasst die Zeit vom 29.01.2020 bis zum 25.02.2020
Driedorfer Seedörfer
In den vergangenen Wochen haben mehrere Planungsgespräche im Rahmen der Projektentwicklung stattgefunden. Aktueller Planungsschwerpunkt sind die Flächen am Heisterberger Weiher, da hier bauplanungsrechtlich durch die Änderung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes bereits die Voraussetzungen geschaffen werden konnten. Planungsziel am Heisterberger Weiher ist die Errichtung von Ferienhäusern und eines Gastronomiegebäudes durch den Projektträger „urban iQ“ zur Ergänzung der bestehenden Angebote im Naherholungsgebiet Heisterberger Weiher.
„Landwirte im Gespräch“
Am 13. Februar fand ein Treffen der Haupt- und Nebenerwerbslandwirte der Gemeinde Driedorf statt. Der gemeinsamen Einladung des Bürgermeisters und der beiden Ortslandwirte kamen ca. 30 Teilnehmer nach.
Das Treffen bot neben dem Austausch untereinander insbesondere die Möglichkeit, Fragen und Themen direkt mit den Ortslandwirten, dem in der Gemeindeverwaltung zuständigen Sachbearbeiter oder dem Bürgermeister zu erörtern.
Jahreshauptversammlungen FFW
Gemeinsam mit Herrn Gemeindebrandinspektor Frank Merkelbach und dessen Stellvertreter Michael Georg habe ich an den Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehren in den Ortsteilen Münchhausen, Mademühlen und Waldaubach teilgenommen und die Gelegenheit genutzt, den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden im Namen des Gemeindevorstandes und der politischen Gremien für die Übungs- und Einsatzbereitschaft zu danken.
Im Austausch mit den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren durften wir feststellen, dass seitens der Feuerwehren eine große Bereitschaft besteht, die vor uns liegenden Aufgaben gemeinsam anzugehen und lösungsorientiert zusammen zu arbeiten.
Mobilfunk
In der Gemarkung Roth errichtet die Deutsche Funkturm GmbH, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, einen Stahlgitterturm für Mobilfunkanlagen. Der Gemeindevorstand hat hier im Baugenehmigungsverfahren das Einvernehmen erteilt.
Grundstücksverkäufe
Im Ortsteil Driedorf konnten im laufenden Jahr im Baugebiet „Am Hohen Rain“ weitere zwei Bauplätze veräußert werden. Insgesamt wurden in diesem Baugebiet in den zurückliegenden drei Jahren acht Bauplätze verkauft. In dem Baugebiet sind aktuell noch 19 Bauplätze verfügbar.
Dorfentwicklung
Am 17. Februar fand im Bürgerhaus Driedorf eine Informationsveranstaltung für alle Ortsbeiräte statt. Neben allgemeinen Informationen zur Dorfentwicklung und der anstehenden IKEK-Konzepterstellung standen die geplanten Ortsrundgänge in den einzelnen Ortsteilen und die hier im Vorfeld erforderliche Unterstützung durch die Ortsbeiräte im Rahmen der Datenerhebung im Vordergrund.
An folgenden Terminen sollen die Ortsrundgänge in den Ortsteilen stattfinden:
Freitag, 17.04.2020, 16:30 Uhr - OT Waldaubach
Samstag, 18.04.2020, 09:30 Uhr - OT Heiligenborn
Samstag, 18.04.2020, 14:00 Uhr - OT Münchhausen
Samstag, 02.05.2020, 09:30 Uhr - OT Heisterberg
Samstag, 02.05.2020, 14:00 Uhr - OT Mademühlen
Freitag, 15.05.2020, 16:30 Uhr - OT Driedorf
Samstag, 16.05.2020, 14:00 Uhr - OT Hohenroth
Samstag, 30.05.2020, 09:30 Uhr - OT Roth
Samstag, 30.05.2020, 14:00 Uhr - OT Seilhofen
Auftragsvergaben/Anschaffungen
- Land- und forstwirtschaftliche Grundstücke
Im Fall von zum Erwerb angebotenen land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken wurde der Beschluss zum Kauf der Grundstücke gefasst.
- Vereins- und Jugendförderung
Die fristgerecht eingegangenen Anträge zur Vereins- und Jugendförderung wurden bewilligt.
- Elektronische Schließanlage BGH und Sporthalle
Der Beschluss zur Anschaffung einer elektronischen Schließanlage mit autonomer Energieversorgung für das Bürgerhaus Driedorf und die Sporthalle Driedorf wurde gefasst. Hier werden Fördermittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm des Landes Hessen (KIP) eingesetzt.