Im Rahmen des Arbeitseinsatzes in Waldaubach vor einigen Wochen konnte auch der Dorfbrunnen nach langjährigem Stillstand wieder betriebsbereit gemacht werden. Da konventionelle Gartenpumpen für den Dauerbetrieb nicht ausgelegt sind und auch die Förderhöhe und -länge nicht zu unterschätzen war, stand der vom Ortsbeirat angelegte Dorfbrunnen in Waldaubach lange Zeit still.
Am Dienstag, 08. September 2015, 19:00 Uhr, findet im Bürgerhaus Driedorf eine öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt, zu der ich hiermit einlade.
In der Gemeinde Driedorf gibt es eine relativ große Anzahl von Windkraftanlagen, die einen wichtigen Beitrag zur Resourcenschonung beitragen. Allerdings sind immer wieder Fragen nach möglichen gesundheitsschädlichen Auswirkungen – insbesondere durch den sog. Infraschall – aufgekommen. Das Hess. Wirtschaftsministerium hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben, deren wesentliche Ergebnisse zu den Auswirkungen des Infraschalls auf Menschen durch Windkraftanlagen nachfolgend kurz dargestellt werden. Die Gesamtstudie kann im Internet unter www.energieland.hessen.de/faktenpapier_infraschall abgerufen werden.
Handwerksgeselle auf der Walz – der traditionellen Zeit der Wanderschaft der Handwerkergesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit.
Unter 30, ledig und schuldenfrei - das sind die Bedingungen um auf die Walz zu gehen. Handwerker, die sich auf traditioneller Wanderschaft befinden verpflichten sich, drei Jahre und einen Tag zu wandern, und in dieser Zeit einen Bannkreis von fünfzig Kilometern um ihren Heimatort nicht zu betreten.
Messtermine für die Durchführung der Immissionsmessungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz und der Abgasüberprüfung mit CO-Messung nach der neuen Bundes-Kehr- und Überprüfungsordnung.
Am Dienstag, den 25. August 2015 lade ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger um 19:00 Uhr zur nächsten Sitzung des Ortsbeirates Waldaubach in das örtliche Dorfgemeinschaftshaus ein.
Der bekannte Kinderliedermacher Thomas Koppe reiste mit seinem Mitmachtheater noch kurz vor den Sommerferien in den Westerwald nach Mademühlen, um den Kindern die musikalische Geschichte „Vom König Purzel und der verlorenen Krone“ vorzustellen.
Verschattung eines Grundstücks durch Bäume des Nachbarn
Immer wieder kommt es zu Anfragen hinsichtlich einer Verschattung durch Bäume auf dem Nachbargrundstück. Der Hessische Städte- und Gemeindebund hat dazu in einer Mitteilung nachfolgende Entscheidung des Bundesgerichtshofes veröffentlicht:
Der Frauenchor Driedorf hat auch dieses Jahr wieder bei der Ferienpassaktion mitgemacht. Und so hatte sich eine muntere Gruppe von 24 Jungen und Mädchen am 6. August im Bürgerhaus eingefunden, um Marmelade einzukochen.
Das Führungszeugnis, umgangssprachlich auch „polizeiliches Führungszeugnis“ genannt, ist eine auf grünem Spezialpapier gedruckte Urkunde, die bescheinigt, ob die betreffende Person vorbestraft ist oder nicht.
Der Ehrenamtliche Kreisbeigeordnete und Sportdezernent Horst Euler (Foto) weist darauf hin, dass der Lahn-Dill-Kreis im laufenden Jahr 2015 trotz der prekären Haushaltslage Gelder im Rahmen freiwilliger Leistungen für die Förderung des Jugendsports zur Verfügung stellen kann.
Internetseite der Polizei gibt Tipps rund um das Thema "Einbruchschutz"
Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden.
Die Vorschulkinder der Wäller Schatzkiste durften einen Blick hinter den Schalter der Sparkasse in Driedorf werfen. Bei ihrer Ankunft wurden sie bereits mit Plätzchen und Getränken erwartet.
So wie jedes Jahr, sind auch in 2015 am 15.08. die Steuern und Abgaben sowie die Gewerbesteuer für das III. Quartal fällig. Wir bitten Sie, die fälligen Beiträge zu überweisen. Nach dem 16.08.2015 werden die dann noch säumigen Abgaben-, Steuer und Gebührenpflichtigen gem. §19 des Hessischen Verwaltungsvollstreckungsgesetztes (HVwVG) in Verbindung mit der Vollstreckungskostenordnung (HVwKostO) zum Hessischen Verwaltungsvollstreckungsgesetzes schriftlich gemahnt. Hierbei sind Mahngebühren und Säumniszuschläge festzusetzen.